Rad-Naturreise durch den „Amazonas Europas“
unberührte Flusslandschaften entlang der Mur, Drau und Donau
Reisebeschreibung
Wie lässt sich dieses Naturjuwel am besten erleben und begreifen? Mit dem Rad. Deshalb haben wir diese einzigartige Rad-Naturreise entwickelt. Sie umfasst den gesamten Amazonas Europas mit all seinen großartigen Highlights, wie den Zusammenfluss von Mur und Drau oder den Naturpark Kopacki Rit. Oft erkunden wir die wilden Auwälder und Flussinseln aber auch zu Fuß, paddeln mit dem Kanu auf den Flüssen und gleiten auf malerischen Altarmen durch den Auwald-Dschungel. Wir baden an schönen Sandbänken und Schotterinseln und genießen regionaltypische Spezialitäten in kleinen Privatpensionen. Dies alles in einer Kleingruppe von max. 8 Teilnehmern, geleitet von hochqualifizierten Biologen oder Wildnis-Guides. Radle mit uns 12 Tage durch endlose Auen und malerische Kulturlandschaften in 5 Ländern, wo die Natur keine Grenzen kennt.
Charakter der Reise
werden. Allerdings ist dies aufgrund des Gepäcks und der teilweise schlechten Wege anstrengend und sollte
nur von entsprechend fitten Personen in Erwägung gezogen werden2. Aber auch mit dem E-Bike werden
deshalb einzelne Etappen herausfordernd sein, sodass diese Tour nur für geübte Radfahrer mit einer
Grundkondition geeignet ist. Da die langen Etappen aber größtenteils flach sind, reicht die Akkuladung im
„Ecomode“ im Normalfall locker aus. In Summe ist diese Tour deshalb nur für geübte und entsprechend fitte
größere Kinder ab ca. 12 Jahren geeignet.
2025 leider ausgebucht
Preise 2026 kommen im Sommer 2025
Preise gelten ab Bad Radkersburg bis Osijek (oder Minibus zurück nach Bad Radkersburg)
Anfrage für 2026 jetzt stellen – sehr beliebte Tour mit 1-2 Terminen pro Jahr
Tag 1: Bad Radkersburg – Radenci – Sveti Martin
Wir starten unsere Radtour in der malerischen Altstadt von Bad Radkersburg. Wer sich ein Rad ausborgen möchte, trifft sich bereits um 9 Uhr, für alle anderen geht es um 10 Uhr los. Auf der ersten Etappe erkunden wir zunächst den österreichischen Teil der Mur, bevor es dann über den durch seine Mineralwasserquellen bekannten Ort Radenci nach Slowenien geht. Wir queren wunderschöne alte Auwälder sowie per Rollfähre die Mur, und besichtigen zudem eine alte, noch in Betrieb befindliche Schiffsmühle. Wir nächtigen inmitten einer netten Weinlandschaft ganz im Norden Kroatiens und besprechen gemütlich bei einem Glas lokalen „Traubensaft“ die vor uns liegende Tour.
(-/P/-), Unterkunft: Appartement nahe Sveti Martin,
Fahrtstrecke ca. 57 km & 120 Höhenmeter (Hm)
Tag 2: Birdwatching-Safari und 3-Flüsse Kanutour
Frühmorgens schwingen wir uns wieder auf den Sattel um einem besonderen Naturschauspiel beizuwohnen: Dem Erwachen der Natur im malerischen Altarm bei Sveti Martin an der Mur. Auf einer geführten Birdwatching-Safari legen wir einen besonderen Fokus auf die hier heimischen Vögel und ihren bezaubernden Gesängen. Anschließend radeln wir direkt entlang der Mur flussabwärts, um dann in Ungarn ein weiteres Naturhighlight erleben zu dürfen: Wir erkunden die Mur und ihre Nebenflüsse vom Wasser aus! Gemütlich paddeln wir mit einem Schlauchboot die Bäche und Flüsse hinab und genießen das lautlose Dahingleiten inmitten des Auwald-Dschungels (keine Bootserfahrung notwendig). Anschließend machen wir einen Abstecher ins ungarische Hinterland und übernachten an einem netten kleinem „Boutique-Hotel“, umgeben von einer hügeligen Waldlandschaft.
(F/P/-), Unterkunft: Kleines Hotel in Bazakerettye,
60 km & 100 Hm
ag 3: Zusammenfluss von Mur & Drau
Nach einer längeren Radstrecke, meist am Murdamm entlang mit tollen Blicken auf den Fluss und seinen wilden Auwald, erreichen wir eines der großen Highlights dieser Tour: den Zusammenfluss von Mur und Drau. Wild und ungezähmt stoßen die beiden Flüsse aufeinander und bilden ein wirres Mosaik aus Schotterflächen und Sandbänken mit entwurzelten Bäumen, kleinen und größeren Inseln, Nebenarmen und Altarmen. Unter anderem deshalb wird dieses Gebiet Amazonas Europas genannt. Wir nehmen uns ausgiebig Zeit um dieses Naturjuwel zu Fuß zu erforschen. Ab jetzt folgen wir der Drau und radeln zunächst im Hinterland durch kleine kroatische Dörfer. Wir übernachten in einem einfachen Appartement, eingebettet in einem kleinen „Cowboy-Dorf“.
(F/P/-), Unterkunft: Einfaches Appartement in Hlebine,
80 km & 20 Hm
Tag 4: Die Sanddünen von Durdevac & Landschaftsschutzgebiet Cambina
Unser Übernachtungsort, das kleine kroatischen Dorf Hlebine, ist außerdem zentraler Ort der berühmten Schule der Naiven Kunst. Zahlreiche Gemälde sind über das ganze Dorf verstreut. Wer möchte, kann am Vormittag die örtliche Galerie besuchen. Wir radeln durch die kroatische Kulturlandschaft und durch einen beeindruckenden Eichenwald zur Draubrücke mit atemberaubendem Blick auf die majestätisch breite Drau und ihre Seitenkanäle. Wir blicken auf zahlreiche Schotter- und Sandbänke, die vom Wasser immer wieder neu geformt werden und von Seeschwalben, Flussregenpfeifern, Flussuferläufern und dem einen oder anderen Kormoran und Reiher besucht werden. Als weiteres Highlight erkunden wir die kleine kroatische Sahara“, ein äußerst seltenes Sanddünengebiet, das von hochspezialisierten Tieren und Pflanzen besiedelt wird.Anschließend radeln wir weiter ins sehr abgeschiedene Landschaftsschutzgebiet Cambina, wo wir direkt an einem wunderschönen, artenreichen, alten Mäander der Drau nächtigen und ein regionaltypischen Abendessen genießen. Da kommen „Out of Africa“-Gefühle wie bei einer Lodge in Afrika auf….
(F/-/A), Unterkunft: Einfache Pension,
63 km & 100 Hm
Tag 5: Die Drau-Mäander bei Križnica
Die Drau, jetzt wieder Grenzfluss zwischen Ungarn und Kroatien, besticht hier im 5-Länder Biosphärenpark durch ihre Ungezähmtheit und Wildheit. Beidseitig wurden zwar Hochwasserschutzdämme errichtet, die dem Tieflandfluss aber sehr viel Platz lassen, sodass er ungehindert mäandrieren und seine natürliche Dynamik entfalten kann. Nirgendwo sonst in Mitteleuropa findet sich Vergleichbares. Während unserer Radtour flussab machen wir immer wieder Abstecher durch den Auwald zum Fluss, um die unbändige Kraft des Wassers in uns aufsaugen zu können. Besonders spannend ist das Landschaftsschutzgebiet um das einsame Dorf Kriznica, welches als kroatische Exklave nördlich der Drau von zahlreichen alten Mäandern umgeben ist. Wir nehmen uns ausreichend Zeit um dieses besondere Naturhighlight zu erkunden, und übernachten vor Ort in einem kleinen Hotel, bekannt für seine lokalen Fischspezialitäten.
(F/P/-), Unterkunft: Einfaches Hotel im Landschaftsschutzgebiet Kriznica,
52 km & 40 Hm
Tag 6: Die ungarische Drau entlang
Heute steht uns ein langer, aber sehr schöner Radtag ohne viel Höhenmeter bevor. Wir fahren zunächst auf wilden Wegen, die nicht einmal die Einheimischen kennen, durch die bezaubernde Parklandschaft des Donau-Drau Nationalparks. Anschließend geht es durch eine der einsamsten Regionen Ungarns immer die Drau entlang. Mal radeln wir durch die idyllischen Dörfer der bezaubernden Region Ormansag, meist aber auf dem Hochwasserschutz-Deich, von welchem wir tolle Ausblicke auf artenreiche Trockenrasen und wilde Auwälder genießen. Zwischendurch machen wir immer wieder Abstecher zum Fluss und picknicken gemütlich am Ufer der Drau. Wir übernachten schließlich beim neuen Besucherzentrum des Donau-Drau Nationalparks, wo auch alte Haustierrassen wie das Ungarische Graurind weiden. Und essen Fisch in einer regionaltypischen, urigen Charda.
(F/P/-), Unterkunft: Hostel des Donau-Drau Nationalparks, 90-95 km & 60 Hm
Tag 7: Kanutour auf Nebenarm der Drau
Morgens tauschen wir den Drahtesel gegen ein Kanu und gleiten geräuschlos zwischen Seerosen und Reihern auf einem wunderschönen Nebenarm der Drau (keine Kanuerfahrung notwendig). Was gibt es Schöneres und Beruhigenderes, als die Natur vom Wasser aus zu genießen? Vielleicht entdecken wir sogar die eine oder andere Europäische Sumpfschildkröte, die sich auf einem Baumstamm sonnt. Anschließend radeln wir weiter am Damm flussab. Wir fahren entlang wilder Auwälder und rasten auf einem idyllischen kleinen Sandstrand, der zum Baden in der erfrischenden Drau einlädt.
(F/P/-), Unterkunft: Kleines Hotel in Belisce,
48 km & 75 Hm
Tag 8: Unberührte Auwälder, Osijek und Zusammenfluss mit der Donau
Den ganzen Vormittag lang radeln wir durch komplett unbesiedeltes Gebiet und lassen unsere Blicke über die wilden Altarme und Auwälder der Drau wandern. Mit etwas Glück beobachten wir Weißstörche, die wunderschönen bunten Bienenfresser oder vielleicht auch den Wiedehopf mit seinem imposanten Schopf. Mittags erreichen wir die Hauptstadt Slawoniens, Osijek, und radeln die attraktive und belebte Drau-Promenade flussab. Ein Stück müssen wir entlang einer stärker befahrenen Straße fahren, bevor es wieder runter zum Fluss geht. Kurz darauf erreichen wir die Mündung der Drau in die mächtige Donau. Wir beenden unseren Radtag im Dorf Erdut, ein unter Kennern beliebtes Weinanbaugebiet mit tollen Blicken auf die tief unter uns fließende Donau. Da darf eine Weinverkostung nicht fehlen, wie auch ein regionaltypisches Abendessen in unserer einfachen, aber netten Privatpension.
(F/P/A), Unterkunft: Privatpension in Erdut,
72 km & 175 Hm
Tag 9: Serbiens Donau-Auen
Wir überqueren die Donau und radeln nun auf serbischer Seite den Strom flussaufwärts. Vom Damm aus genießen wir beeindruckende Blicke auf die unglaublich tollen Baumweiden-Feuchtwiesen-Totholzmosaike. So müssen die komplett unberührten Auwälder vor Urzeiten ausgesehen haben. Gut möglich, dass uns in dieser abgeschiedenen Gegend Wildschweine und Hirsche über den Weg laufen. Auf einer kleinen Wanderung mit serbischen Biologen entdecken wir vielleicht sogar einen mächtigen Seeadler oder eine seltene Rotbauchunke. Nach der netten Kleinstadt Apartin steigen wir auf ein Kanu um und erkunden mit Einheimischen die schönen, geschützten Seitenarme der Donau, die von Nachtreihern und schillernden Eisvögeln bewohnt werden. Anschließend genießen wir den berühmten Fisch-Eintopf von Apartin, radeln auf Feldwegen durch einsame Wald- und Wiesenlandschaften nach Norden und rasten in einer der regionaltypischen, abgeschiedenen Cardas.
(F/P/-) Unterkunft: Altwiener Cafehaus in Bezan,
72 km & 15 Hm
Tag 10: Bootstour und das berühmte Kopacki rit
Heute radeln wir zunächst durch die naturnahe Kulturlandschaft der serbischen Vojvodina und erkunden das naturschutzfachlich sehr wertvolle Sonderreservat „Gornje Podunavlje“ mit einem Ausflugsboot. Der hübsche, glasklare Nebenarm lädt bei sonnigem Wetter auch zum Baden ein. Wieder zurück in Kroatien radeln wir als großes Abschluss-Highlight in den berühmten Naturpark Kopacki rit. Das Gebiet zeichnet sich durch eine außerordentliche landschaftliche Schönheit und eine große biologische Vielfalt aus. Es liegt am Zusammenfluss von Drau und Donau und zählt zu den größten erhaltenen, natürlichen Feuchtgebieten Europas. Wir erreichen unsere Unterkunft, ein nettes altes Gebäude am Rande des Naturparks, schon am Nachmittag, sodass ausreichend Zeit bleibt, die einzigartige Umgebung auf eigene Faust zu erkunden.
(F/P/A), Unterkunft: Hostel am Rande des Kopacki rit,
45 km & 70 Hm
Tag 11: Boots- und Kanutour im Drau-Delta
Wir nehmen uns den ganzen Tag Zeit, um das größte Binnendelta der Donau ausgiebig zu erforschen. Vormittags erkunden wir, geführt von einem lokalen Biologen, mit Kanus und zu Fuß den nördlichen Bereich des Kopacki rit. Dabei besichtigen wir die größte Reiherkolonie Kroatiens, die bis zu 6 verschiedene Arten beheimatet. Anschließend radeln wir in den Süden, um mit einem kleinen Motorboot tief ins Zentrum des Naturparkes vorzudringen. Bei Hochwasser wird das Gebiet regelmäßig komplett überschwemmt, und bildet anschließend wieder neue Alt- und Nebenarme. Dank dieser Dynamik hat es seinen natürlichen Zustand seit Urzeiten bewahrt und ist ein wahres Naturparadies im Herzen Europas. Nirgendwo sonst in Mitteleuropa leben beispielsweise mehr majestätische Seeadler, und auch der scheue Schwarzstorch brütet hier in außergewöhnlich hohen Dichten. Abschließend beenden wir unsere einzigartige Radtour durch den Amazonas Europas mit einer Übernachtung in der hübschen Altstadt von Osijek.
(F/P/-), Unterkunft: Schöne alte Privatpension in Osijek,
63 km & 35 Hm
Tag 12: Heimreise
Bei einem gemütlichen Frühstück lassen wir das große Abenteuer Revue passieren. Wer will kann anschließend von Osijek aus die Heimreise antreten (oder optional hier seinen Aufenthalt verlängern), oder mit dem gecharterten Minibus zurück nach Bad Radkersburg fahren (reine Fahrzeit ca. 5h), wo wir auch unsere Leihräder zurückgeben werden. Ankunft in Bad Radkersburg gegen 16:30.
(F/-/-)
Leistungen 2025
-
Im Teilnahmepreis inkludiert sind:
-
Tourprogramm wie beschrieben
-
Kleingruppenreise mit max. 8 Teilnehmern
-
Sämtliche Übernachtungen (In regionaltypischen, oft einfachen Pensionen oder kleinen Hotels in Doppelzimmern oder Mehrzimmer-Appartements, vereinzelt mit gemeinsamem Bad)
-
Verpflegung gemäß Tourprogramm
(11x Frühstück / 10x einfaches Mittagspicknick / 3x Abendessen) -
Sämtliche Eintritte (Schutzgebiete, kulturelle Sehenswürdigkeiten,…)
-
Professionelle Reiseleitung in deutscher Sprache durch hochqualifizierte Biologen oder Wildnis-Guides der Experience Wilderness GmbH
-
Geführte Birdwatchingtour bei Sveti Martin
-
Geführte 3-Flüsse Schlauchbootstour
-
Geführte Kanutour auf Nebenarm der Drau
-
Weinverkostung in Erdut
-
Geführte Exkursion und Kanutour mit Fischeintopf in Apartin
-
Motorbootsausflug in Gornje Podunavlje
-
Geführte Kanutour im Kopacki rit
-
Geführte Motorboottour im Kopacki rit
-
Rücktransport von Osijek nach Bad Radkersburg mit einem Minibus
-
„Cycle for Nature“ Donation (Unterstützungsbeitrag für Naturschutzprojekte im Amazonas Europas): EUR 40,- pP
-
Klimafreundliche Reise
(CO2-Kompensation der gefahrenen Kilometer bei Atmosfair: 630km = 157kg CO2 = ges. 4€) -
Solidaritätsbeitrag von 2% (um einkommensschwachen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen)
-
Kingfisher service: Amazon of Europe Booking Center 12/7 Unterstützung per Telefon
-
Buchung und Kundengeldabsicherung über den Reiseveranstalter „Amazon of Europe Booking Center“, Naj tura d.o.o.
-
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
-
Ø Trinkgelder für die Guides und Reiseleitung
Ø Radausrüstung (Passende normale Trekkingräder und Radhelme können gegen eine Gebühr von EUR 240,- ausgeliehen werden, passende E-Bikes für EUR 384,-. Gepäckstaschen können ebenfalls gegen eine Gebühr von EUR 77,- ausgeliehen werden.)
Ø Nicht im Reiseprogramm angeführte Verpflegung
Da dies eine komplex zu organisierende Tour ist, behalten wir uns unerhebliche Leistungsänderungen, z.B. Änderungen der Unterkünfte und der Beförderungsmittel vor.
Prima Reisen empfiehlt, zu allen Reisen umfassende Reiseversicherungen (Reiserücktrittskostenversicherung, Auslandskrankenversicherung inkl. Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod) abzuschließen. Diese sollten immer sofort nach Erhalt der Rechnung abgeschlossen werden.
Unser Partner, die ERGO Reiseversicherung, bietet verschiedene Reiseschutz-Lösungen an. Alle Informationen dazu finden Sie unter Versicherung.
Passende normale Trekkingräder können gegen eine Gebühr von EUR 240,- ausgeliehen werden, passende E-Bikes für EUR 384,-. Eine komplette Ausrüstungsempfehlung erhaltet ihr außerdem frühzeitig vor Reisebeginn.
Der Guide wird mit einem normalen Trekkingrad unterwegs sein.
Wir orientieren uns bei dieser Tour am neuen Amazon of Europe Bike Trail, einem internationalen Fernradweg, und wählen aus der Nord- und Südroute die schönsten Abschnitte aus. Des Öfteren machen wir noch zusätzliche Abstecher um zu besonders sehenswerten Naturgebieten zu gelangen. Die Tagesetappen betragen meist 50-70°km, vereinzelt sind sie deutlich länger (max. 95°km). Die Gesamtdistanz beträgt ca. 680 km. Ca. 60% verläuft auf Asphalt, der Rest auf Schotterstraßen, aber auch auf schlechten, ruppigen Waldwegen. Deswegen ist ein gutes, robustes Mountainbike, Trekkingrad mit nicht zu schmalen Reifen oder E-Bike, jeweils mit sehr stabilen Gepäcksträger notwendig! Es gibt keinen Gepäcktransport, da die Tour möglichst umweltfreundlich durchgeführt werden soll. Das Gepäck wird stattdessen in Radtaschen verstaut, die Ihr ggf. gegen eine Gebühr von EUR 77,- ausleihen könnt.
Da das Gelände größtenteils flach ist, kann diese Radreise mit einem normalen Rad ohne Motor bewältigt werden. Allerdings ist dies aufgrund des Gepäcks und der teilweise schlechten Wege anstrengend und sollte nur von entsprechend fitten Personen in Erwägung gezogen werden. Aber auch mit dem E-Bike werden deshalb einzelne Etappen herausfordernd sein, sodass diese Tour nur für geübte Radfahrer mit einer Grundkondition geeignet ist. Da die langen Etappen aber größtenteils flach sind, reicht die Akkuladung im „Ecomode“ im Normalfall locker aus. In Summe ist diese Tour deshalb nur für geübte und entsprechend fitte größere Kinder ab ca. 12 Jahren geeignet.
Da einzigartige Naturerlebnisse im Zentrum stehen, werden außerdem ein hohes Maß an Flexibilität und Komfortverzicht vorausgesetzt. Wetter und Natur bedingen den Ablauf der Tour und deshalb sind Verschiebungen oder Programmänderungen aufgrund ungünstiger Verhältnisse nicht ausgeschlossen. Es braucht keine Jause/Brotzeit mitgenommen werden, da wir essen gehen oder der Guide die Verpflegung besorgt. Die Reiseleitung erfolgt in deutscher, die Führungen vor Ort teilweise in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung durch die Reiseleitung. Diese Tour ist nicht barrierefrei.
Schwierigkeitsgrad 2: Mittelschwer
- Kondition: mittel
- Technik: mittel
Empfohlene Ausrüstung
- 2 Kurze Radhosen mit Einsatz
- Creme gegen Wundscheuern (z.B. Hirschtalg)
- Halstuch oder Schlauchtuch (Buff)
- Insektenschutz
- kleines Kabelschloss
- Kopfbedeckung (Kappe, Sonnenhut für Zwischenstopps)
- Lange Radhose oder Beinlinge
- Rad-Wasserflasche (min. 750 ml)
- Radbrille (Sonnenbrille u. Klarsichtbrille oder Wechselscheiben)
- Radhandschuhe Kurzfinger mit Geleinsatz
- Radhelm
- Radregenjacke
- Radrucksack mit ca. 20 Liter Volumen mit Regenschutz
- Radsocken
- Radtrikots (schnelltrocknend)
- Radunterhosen
- Reisetasche oder Koffer
- Softshelljacke
- Sonnenschutz
- Sportschuhe
- Stirnlampe
- Wasserdichte Überhose (zum Radfahren geeignet)
- Apotheke inkl. Verbandszeug
- Ersatzschlauch oder Flickzeug
- Multitool Mini Fahrradwerkzeug
- Pumpe
- Reifenheber
Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Reisen?
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, hochwertige Reiseerlebnisse zu schaffen, die positiv wirken – für Reisende, Guides, lokale Gemeinschaften und die Umwelt. Wir sehen es in unserer Verantwortung, faires Reisen zu fördern und unsere Stakeholder dabei zu unterstützen, verantwortungsvoll zu handeln. Diese Verantwortung umfasst die Auswahl unserer, unser Ziel, den ökologischen Fußabdruck unserer Reisen zu minimieren, die lokale Wertschöpfung zu fördern und vieles mehr.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie hat einen holistischen Ansatz und bietet einen Rahmen für die Förderung vom verantwortungsvollen Tourismus.
Prima Reisen setzt sich als Ziel, durch authentische Aktiv- und Erlebnisreisen Menschen nahe und ferne Natur und Kulturen näher zu bringen und einen Mehrwert für Destinationen zu kreieren. Durch enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern schaffen wir Wertschöpfung in Reisedestinationen und kreieren Mehrwert für unsere Gäste, Partner, Destinationen und uns selbst.
Wir fördern verantwortungsvolles handeln und setzen uns aktiv für die nachhaltige Entwicklung im Tourismus ein. Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie und setzen gezielte Maßnahmen, um unsere Auswirkungen in den Bereichen Wertschöpfung, Ökologischer Fußabdruck und Transparenz laufend zu verbessern.